Schön, dass wir Ihr Interesse wecken !

... bahnen
... dehnen
... atmen
... wachsen
... spielen
... fließen

Wir freuen uns auf Ihren Anruf und Besuch !


Wir suchen Verstärkung und freuen uns auf Ihre Bewerbung !


Qualität

Dafür bilden wir uns regelmäßig und störungsspezifisch fort und immer weiter.

Individualität

Weil uns Sie, Ihr Kind und Ihre Angehörigen mit der zugrundeliegenden Kommunikationseinschränkung in Ihrer menschlichen Einzigartigkeit wichtig sind.

Zufriedenheit

Ihre Zufriedenheit – mit uns!

Logopädie ist ein medizinisch-therapeutisches Fachgebiet, das sich mit Funktion und Funktionseinschränkungen von Sprache und Sprechen im weitesten Sinne befasst.

Dabei arbeiten wir als Logopädinnen diagnostisch, beratend, behandelnd und präventiv in psychologisch-pädagogischem Sinne mit Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme, des Schluckens und des Hörens.

Logopädie ist als Heilmittel Bestandteil der medizinischen Grundversorgung.

Alle logopädischen Störungsbilder jeglicher Genese und jeden Alters.

Bei Kindern und Jugendlichen

  • Sprachentwicklungsstörungen (z.B. Dyslalien, Dysgrammatismen, Störungen des Sprachverständnisses, des Wortschatz-Erwerbs, usw.)
  • Sprachentwicklungsbehinderungen (z.B. genetisch bedingt bei Morbus Down, organisch bedingt bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten, usw.)
  • Störungen in Verbindung mit Hörproblemen (z.B. bei Hörminderung, Hörgeräte-Versorgung, Cochlea-Implantat, usw.)
  • Auditive Verarbeitungs- u. Wahrnehmungs-Störungen (AVWS)
  • Myofunktionelle Störungen (z.B. bei Muskeldysbalancen in der Zungen-, Lippen- u. Gesichtsmuskulatur, falschem Schluckmuster, usw.)
  • Stimmstörungen (z.B. bei Stimmbandknötchen, usw.)
  • Rhinophonien / Rhinolalien (Näseln)
  • Redeflussstörungen (Stottern / Poltern)

Bei Erwachsenen

  • Funktionell, organisch und psychogen bedingte Stimmstörungen
  • Neurologisch bedingte Störungen (z.B. Aphasien, Apraxien, Dysarthrien, Dysarthrophonien, Dysphagien, Facialisparesen, usw.)
  • Alle auftretenden Störungen nach / bzw. bei Schlaganfall, Hirnblutung, Gehirntumor, Morbus Parkinson, Multipler-Sklerose (MS), Amyotropher-Lateral-Sklerose (ALS), Alzheimer, Demenz, usw.
  • Redeflussstörungen (Stottern / Poltern)

Wie?

Wie erhalten Sie logopädische Behandlung und einen Termin?

  • Logopädische Behandlung wird ärztlich verordnet. Dies tut Ihr Kinderarzt, HNO-Arzt, Neurologe, Zahnarzt, Kieferorthopäde wie auch Ihr Hausarzt per Rezept.
  • Wichtig ist jedoch, dass zwischen Ausstellungsdatum Ihres Rezeptes und dem Beginn der logopädischen Behandlung nicht mehr als 28 Tage liegen.
  • Termine erhalten Sie telefonisch direkt unter     +49 (0)941 586249-0   (oder bei Hinterlassen einer Nachricht auf dem Anrufbeantworter per Rückruf). Wir vergeben Termine Montag bis Freitag von 8 - 20 Uhr stets sehr zeitnah.

Wer bezahlt logopädische Behandlung?

  • Alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen.
  • Ab dem 18. Lebensjahr zahlen Sie als gesetzlich versicherter Patient pro Rezept 10,- EUR und 10% der jeweiligen Behandlungskosten.

Können Sie auch zu Hause behandelt werden?

  • Ja, wenn der Arzt einen Hausbesuch verordnet, z. B. bei Gehbehinderung, nach Schlaganfall, Unfall oder bei Bettlägerigkeit, Heimaufenthalt, usw.

Wie läuft die Behandlung ab?

  • Nach einer ausführlichen, logopädischen Anamnese und Diagnostik erstellen wir einen individuellen Therapieplan und die Behandlung kann beginnen.
  • Gerne pflegen wir einen interdisziplinären Austausch mit Ihrem verordnenden Arzt, anderen Therapeuten, dem Kindergarten, der Schule oder einer entsprechenden Einrichtung, wenn Sie das wünschen.

Wer sind wir?

Karin Ruland

  • Logopädin seit 1998
  • Staatliche Prüfung an der Berufsfachschule für Logopädie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Praxisinhaberin seit Mai 2002

Behandlungsschwerpunkte

  • Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
  • Neurologisch bedingte Störungen

Im Speziellen

  • Ganzheitliche Behandlungskonzepte
  • Allumfassende Eltern- und Angehörigenberatungen

Fortbildungen

  • Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern - das niederländische Dyspraxieprogramm (Aila Makdissi Dipl. Logopädin NL)
  • Neurologische und psychische Gesundheit im Alter (medbo Bezirksklinikum Regensburg)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt® (Ulrike Becker-Redding M.Sc.)
  • Das Safe - Place - Konzept in der Logopädie (Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein)
  • Diagnose und Therapie leichter aphasischer Störungen (Holger Grötzbach, M. A.)
  • Soziale Kognition und Emotionsverarbeitung bei Störungen des Sozialverhaltens und Autismus - Spektrum - Störungen (Dr. med. C. Rexroth)
  • Sprachentwicklungsstörung und Migration (Dr. med. Matthias Weikert)
  • Schluckstörung im Alter - individuelle Versorgung oder Magensonde für alle? (Prof. Dr. Dr. h. c. T. Hacki)
  • Spracherwerbsstörungen mit und ohne Migrationshintergrund (Deutscher Bundesverband für Logopädie)
  • Semantisch - lexikalische Störungen und morpho - syntaktische Störungen (Carmen Barth)
  • Stimme - Sprache - Lebensalter (Prof. Dr. med. Rainer Schönweiler)
  • HNO - Qualitätszirkel - Regensburg: Dysphagie (Dr. med. Matthias Weikert)
  • HNO - Qualitätszirkel - Regensburg: Diagnostik der Auditiven Verarbeitungs u. Wahrnehmungsstörung (Dr. med. Matthias Weikert)
  • Neurofeedback in der ADHS - Behandlung (Dr. M. Linder)
  • Schlaganfall aktuell (Prof. Dr. U. Bogdahn)
  • Hilfreicher Umgang mit ADHS - Verhaltensweisen in der Eins-zu-eins-Situation (Ursula Bartl)
  • Sprachentwicklungsstörungen früh erkennen, früh behandeln (Dr. M. Linder)
  • Non - Avoidance - Anätze in der Therapie erwachsener Stotternder (Prof. Dr. W. Wendlandt)
  • Das Spaltkind im ersten Lebensjahr - Problematik und Behandlungsaufgaben (Prof. Dr. Dr. Müßig)
  • Sprachverständnis als Schlüssel zur Sprache - Frühtherapie von kindlichen Spracherwerbsstörungen in Anlehnung an Barbara Zollinger (Eva Bauernfeind)

Uta Regner

  • Logopädin seit 1992
  • Staatliche Prüfung an der Berufsfachschule für Logopädie der Hans-Weinberger-Akademie Würzburg
  • Bei uns tätig seit Mai 2002

Behandlungsschwerpunkte

  • Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
  • Funktionell, organisch und psychogen bedingte Stimmstörungen
  • Neurologisch bedingte Störungen

Im Speziellen

  • Myofunktionelle Störungen
  • Dysgrammatismen

Sabine Bösch

  • Logopädin seit 2009
  • Staatliche Prüfung an der Berufsfachschule für Logopädie der GFEB München
  • Bei uns tätig seit Juni 2021

Behandlungsschwerpunkte

  • Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
  • Funktionell, organisch und psychogen bedingte Stimmstörungen
  • Neurologisch bedingte Störungen

Im Speziellen

  • Mehrsprachigkeit mit und ohne Migrationshintergrund
  • Late-Talker
  • Rehabilitation nach Cochlea-Implantat und Hörgeräteversorgung

Malin Thummes

  • Logopädin seit 2019
  • Staatliche Prüfung an der Uniklinik RWTH Aachen / Bachelor of Science
  • Bei uns tätig seit September 2021

Behandlungsschwerpunkte

  • Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
  • Funktionell, organisch und psychogen bedingte Stimmstörungen
  • Neurologisch bedingte Störungen

Im Speziellen

  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Aphasien
  • Hörstörungen / Gebärdenunterstützung

Magdalena Ferstl

  • Logopädin seit 2022
  • Staatliche Prüfung an der Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Regensburg
  • Bei uns tätig seit September 2022

Behandlungsschwerpunkte

  • Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
  • Funktionell, organisch und psychogen bedingte Stimmstörungen
  • Neurologisch bedingte Störungen

IN MEMORIAM

Hellgund Seibold-Schmidt

  • Logopädin seit 1974
  • Selbstständige Logopädin in Regensburg von 1976 – 2021
  • In Praxisgemeinschaft mit Karin Ruland von Mai 2002 – Juli 2021

Wir suchen Verstärkung und freuen uns auf Ihre Bewerbung !


Wo findet die Behandlung statt?

Kontakt / Anfahrt

Logopädische Praxis

Karin Ruland

Obere Bachgasse 20
2. OG links
D-93047 Regensburg

  +49 (0)941 586249-0
 +49 (0)941 586249-1

info@die-logopae-die.de
www.die-logopae-die.de

  • Zu Fuß:
    Von Norden kommend über den Neupfarrplatz direkt in die Obere Bachgasse oder von Süden kommend über die Maximilianstraße hinein in die Grasgasse, bis zum Ende der Obermünsterstraße in die Obere Bachgasse.
  • Mit dem Auto:
    Von jeder Seite kommend zunächst zum Hauptbahnhof und dann über die Maximilianstraße links in den St.-Peters-Weg. Parken können Sie dort im Parkhaus Petersweg (1 Std. kostenlos), am Emmeramsplatz und Obermünsterplatz (Parkscheinautomat) oder wo immer Sie möchten und Gelegenheit haben.
  • Mit dem Bus:
    Bitte steigen Sie in der Albertstraße aus und gehen Sie über die Maximilianstraße links in die Grasgasse, geradeaus weiter durch die Obermünsterstraße bis es nicht mehr weiter geht und schon stehen Sie vor unserem Praxiseingang (Gehzeit ca. 5 Min.).